DNS-Check
Fragen & Antworten
Was sind DNS-Einträge?
DNS-Einträge sind wie die Wegweiser des Internets. Immer wenn Sie eine Website besuchen oder eine E-Mail senden, ist das Domain Name System (DNS) im Hintergrund aktiv. Es übersetzt den für Menschen leicht verständlichen Domainnamen (z. B. www.beispiel.ch) in die numerische IP-Adresse (z. B. 192.168.1.10), die Computer zum Auffinden von Servern im Internet benötigen.
Ein DNS-Eintrag ist ein Datensatz, der in den DNS-Servern hinterlegt ist und Informationen darüber enthält, wie ein bestimmter Domainname oder eine Subdomain behandelt werden soll. Es gibt verschiedene Arten von DNS-Einträgen, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen.
Die wichtigsten Arten von DNS-Einträgen sind:
A (Address) Record:
Dieser Eintrag verknüpft einen Domainnamen oder eine Subdomain mit der IPv4-Adresse eines Servers. Wenn Sie beispielsweise www.beispiel.ch in Ihrem Browser eingeben, fragt Ihr Computer einen DNS-Server nach dem A-Record für diese Domain und erhält die zugehörige IPv4-Adresse.
AAAA (Quad-A) Record:
Ähnlich wie der A-Record, aber für IPv6-Adressen. Da das Internet auf IPv6 umgestellt wird, werden AAAA-Records immer wichtiger.
CNAME (Canonical Name) Record:
Ein CNAME-Record erstellt einen Alias für einen anderen Domainnamen. Anstatt beispielsweise für shop.beispiel.ch eine eigene IP-Adresse zu hinterlegen, kann ein CNAME-Record darauf verweisen, dass er denselben Server wie www.beispiel.ch verwendet. Dies erleichtert die Verwaltung, da Änderungen an der IP-Adresse nur an einem Ort vorgenommen werden müssen.
MX (Mail Exchanger) Record:
MX-Records legen fest, welche Mailserver für den Empfang von E-Mails für eine bestimmte Domain zuständig sind. Sie enthalten auch eine Prioritätsangabe, die bestimmt, welcher Server zuerst kontaktiert werden soll, falls mehrere vorhanden sind.
TXT (Text) Record:
TXT-Records ermöglichen das Hinterlegen beliebiger Textinformationen, die mit einem Domainnamen verbunden sind. Sie werden häufig für Verifizierungszwecke (z. B. bei der Einrichtung von Google Workspace) oder zur Implementierung von Sicherheitsmechanismen wie SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (DomainKeys Identified Mail) verwendet.
NS (Name Server) Record:
NS-Records legen fest, welche DNS-Server für eine bestimmte Domain autoritativ sind, d. h., welche Server die massgeblichen Informationen für diese Domain enthalten.
SOA (Start of Authority) Record:
Jede DNS-Zone verfügt über einen SOA-Record. Er enthält wichtige administrative Informationen über die Zone, wie z. B. den primären Nameserver, die E-Mail-Adresse des Administrators und verschiedene Zeitangaben für die Zonenübertragung.
SRV (Service) Record:
SRV-Records werden verwendet, um die Hostnamen und Portnummern von Servern für bestimmte Dienste zu definieren. Sie werden häufig für VoIP, Instant Messaging und andere Netzwerkprotokolle eingesetzt.
Warum sind DNS-Einträge wichtig?
DNS-Einträge sind unerlässlich für das Funktionieren des Internets. Ohne sie wäre es unmöglich, Websites über ihre Domainnamen zu erreichen oder E-Mails korrekt zuzustellen. Die korrekte Konfiguration von DNS-Einträgen ist daher entscheidend für die Erreichbarkeit und Funktionalität Ihrer Online-Präsenz.
Wie kann ich DNS-Einträge überprüfen?
Es gibt verschiedene Online-Tools (wie den, den Sie auf dieser Website finden!), die es Ihnen ermöglichen, die DNS-Einträge für einen bestimmten Domainnamen abzufragen und einzusehen. Dies kann hilfreich sein, um Probleme bei der Erreichbarkeit einer Website oder beim E-Mail-Versand zu diagnostizieren.
Kontaktformular
Nutzen Sie das Kontaktformular, um uns direkt eine Nachricht zukommen zu lassen.
Zum Kontakformular